Berichterstattung über den 7. Shiatsutreffpunkt
Vielen Dank an Klaus, es war super!
Begonnen hat es mit ausgiebigem Austauschen von interessanten persönlichen und allgemeinen Neuigkeiten. Klaus Hochreiter hat in seinen schönen Räumlichkeiten eine gemütliche Atmosphäre mit vielen Polstern und Leckereien geschaffen. Dann führte er uns achtsam in eine sinnliche Innenreise (innerer Bodyscan) in jeden Winkel unseres Körpers.
Eine zweite Entdeckungsreise lenkte unsere Aufmerksamkeit auf Hören, Riechen, Schmecken, Tasten, Schauen -mit dem Fokus auf eine Rosine. Äußerst spannend waren nicht nur die gelenkten Wahrnehmungen, sondern auch, wie jeder einzelne damit umgegangen ist. Von angenehm bis unangenehm, sich einfühlen wollen bis dabei rebellieren, sich führen lassen wollen und auch nicht. Gedanken kommen und gehen lassen, sich disziplinieren oder sich verlieren.
Auch über die verschiedenen Glaubensgrundsätze von Ost und West wurde gesprochen. Disziplin für eine kollektive Staatsführung kontra individueller Umgang mit mir selbst zur Entfaltung eines Individuums mit der beinah Unregierbarkeit einer egozentrierten Gesellschaft.
Die vielen Eindrücke, die an diesem Abend gesammelt werden konnten, werden die Teilnehmer sicher noch sehr lange und intensiv beschäftigen. Nochmals herzlichen Dank an Klaus - es war super!
Anwesend waren Karin Schauhofer, Andrea Guttenbrunner, Michaela Greindl, Ursula, Gerti Weinzierl, Klaus Hochreiter, Dunja Mesi, Helga Barbier
Gemeinsames Punschtrinken am 17.12.08
6. Treffpunkt am 06.11.2008
Beim 6. Shiatsutreffen - Shiatsu mit Kindern - waren anwesend:
Daniela Schauermann / Helga Barbier / Peter Tobisch / Barbara Frischauf / Ilse Schönegger
Andrea Gutenbrunner / Brigitte Kühas / Petra Werner
Es wurde viel diskutiert und Erfahrungen wurden ausgetauscht.
Fazit: bei Kindern ist es noch wichtiger als bei Erwachsenen, dass man sich auf ihre Bedürfnisse und auch die Erfordernisse, die sich durch das Alter ergeben, voll einstellt. Kleinen Kindern kann man durch begleitende Geschichten und durch verminderte Dauer der Sitzung entgegenkommen. Gemeinsame Übungen, Makko Ho, usw., werden auch gerne gemacht. Es kann je nach Alter und Wunsch des Kindes ein Elternteil während dem Shiatsu anwesend sein. Kinder lieben Barfußshiatsu.
Hinweisen möchten wir auf den Artikel von Elke Steiner im Dachverbandsjournal Nr. 50.
Wir sagen VIELEN DANK an Daniela Schauermann!
http://www.schauermann.at/
Thema: Shiatsu mit Kindern
Wo: in der Praxis von Daniela Schauermann, Krankenhausstraße 1/2. Stock, 4560 Kirchdorf/Krems. E-mail: office@schauermann.at, Tel. 0650/6375580, www.schauermann.at
Wann: 19:00 Uhr
Wir freuen uns schon wieder auf einen netten, lehrreichen Abend !
Schwarzes Brett
Wer Shiatsu-Matten benötigt, kann sich gerne an Peter Tobisch wenden.
Mobil: 0664 / 4136860, www.shiatsupraxis-linz.at
Sämtliche Futons und Matratzen sind hochwertige Naturprodukte aus reinem Schafwollfilz und in allen Größen und Formen erhältich.
Praxisräume zu vermieten
1 -2 Tage (auch 1 ½ Tage möglich)
ab Jänner 2010
www.shiatsupraxis-linz.at
Hauptstraße 39, Linz
Infos gibt’s bei Peter Tobisch, Tel.: 0664/4136860
tobisch@shiatsupraxis-linz.at
Kathrin Hartl vermietet ihren Praxisraum in der Aubergstraße 14 in 4040 Linz.
Bei Interesse bitte direkt bei ihr melden. Tel.: 0680/2151837
5.Treffpunkt 24.09.2008

Anwesend waren: Helga Barbier, Katja Dienstl, Petra Zeilinger, Sylvia Keldorfer-Dospil, Daniela Schauermann, Sylvia Krügl, Ilse Schönegger, Karin Schaurhofer, Ulrike Nöstlehner, Birgit Schwamberger, Roland Lanegger, Gerti Weinzierl, Michaela Greindl, Dagmar Rieck.

- Babywunsch - hilft Shiatsu?
- Richtige Lagerung der Klientin
- Schwangerschaftssymptome wie Schwindel, Erbrechen, Depressionen...
- Ernährung, Hormone, Steißlage des Babys,
- welche Meridiane werden bei Schwangeren verwendet,
- Visualisierungsübungen für die Klientin,
- Verbotspunkte während der Schwangerschaft,
- Wehen und die Zeit nach der Geburt.
Einige Teilnehmerinnen erzählten von ihrer eigenen Schwangerschaft, über ihre Stimmungsschwankungen, Zwillingsgeburt, etc..... und einige wiederum konnten von ihren Erfahrungen im Arbeiten mit Schwangeren berichten.
Gemeinsam wurde das Thema für den nächsten Treffpunkt (06.11.2008 in Kirchdorf) ausgewählt: "Shiatsu mit Kindern" (Näheres unter "Termine - nicht verpassen").
Shiatsu-Infotag in der Landesfrauen- und Kinderklinik 2008
4. Treffpunkt 13.08.2008
3. Treffpunkt 02.07.2008
Der Info-Tag findet am 22.09. 2008 statt.
Das schriftliche Konzept, das wir in der Klinik abgegeben haben, wurde von den Teilnehmern durchgeblättert.
Inhalt: Shiatsu & Wir, was ist Shiatsu, Ziele des gemeinsamen Projektes, Vorteile, unser Ziel, Organisatorisches, Zukunftsmusik, Studie der ESF, Auszug aus einer Studie „Nebenwirkungen nach der Chemotherapie – kann Shiatsu helfen?“
Weitere Projekte für die Shiatsu-Tage sind „Shiatsu-in-Schulen“ und eventuell noch weitere Krankenhäuser.
Bei Interesse wendet euch bitte an Helga oder unter www.shiatsu-tage.at .
Es entstand generell die Diskussion, ob wir Shiatsu im medizinischen Bereich überhaupt anbieten wollen.
Weitere Ideen waren eine Gesundheitsstraße: Die Auswirkungen von Shiatsu (zB mit Puls- und Blutdruckmessungen, eventuell auf Messen durchführen).
Warum ist Shiatsu noch immer so unbekannt, und wie haben es Anwendungen wie zB APM zu diesem Bekanntheitsgrad gebracht?
Es gibt Krankenkassen, die bereits die Kosten für Shiatsu-Behandlungen übernehmen (Lehrerkrankenkassen, Landesbedienstete). Auch die Nachfrage in Kuranstalten und Reha-Zentren wächst.
„Durch Berührung wachsen – Shiatsu und Qigong als Tor zur energetischen Körperarbeit“ von Joachim Schrievers (ISBN 3-456-84064-0)
vorgelesen:
Aus der Ruhe kommt die Kraft – die Seele in den Körper einladen
„Aus der Ruhe kommt die Kraft“; dieser von chinesischen Lehrern oft zitierte Satz zielt weniger auf eine körperliche Unbewegtheit als auf die
Ruhe des Geistes, die Tore zu tieferen Schichten unseres Bewusstseins zu öffnen vermag. Ein klassisches Bild zur Verdeutlichung
dieses Vorgangs ist das des Wassers,
dessen Oberfläche bewegt ist. Erst wenn die Wellen sich beruhigen, wird es möglich, in die Tiefe oder gar bis auf den Grund zu schauen. Die Ruhe des Geistes bei gleichzeitiger Wachheit bringt eine Klarheit hervor, die nicht nur das Körperbewusstsein und die Sinne schärft, sondern auch unser Denken. Die Kraft, die aus der ruhe kommt, hat nicht im Denken, sondern in einem Raum jenseits des Denkens ihren Ursprung, wirkt sich aber auf unser Denken aus. Wollte man sie durch Denken erreichen, so wäre das nach daoistischer Auffassung so, als wenn man die Wellen glätten wollte, indem man mit einem Brett auf sie einschlägt. Hat die Oberfläche sich beruhigt, lösen die vorbeiziehenden Gedanken keine Gemütsbewegung mehr aus, so können sich die durch die Wasserbewegung aufgewühlten Schmutzpartikel langsam am Grunde absetzen und damit die Klarheit noch mal vertiefen.
Die Teilnehmer berichteten anschließend von ihren eigenen Erfahrungen, wie es ist mit der Energie des Partners in Kontakt zu kommen.
Hier einige Aussagen:
Wichtig sei „Shiatsu zu spüren“ – dann ist auch ein Leitfaden während der Behandlung da.
Einige erzählten davon, mit einem Meridian/Punkt zu reden: „Hey, erzähl mir was!“ …und dann kommt oft ganz viel Information…
Eine Frage war auch, ob wir die Meridianverläufe bei uns selbst spüren könnten.
Brunch und Shiatsu im Dunkeln 21.05.2008
Am 21.05.2008 trafen sich um 12:00 Uhr 12 Shiatsu-Freunde beim OÖ. Blindenverband in Linz um sich auf folgendes Abenteuer einzulassen:
Essen & Shiatsu-geben-und-empfangen in völliger Dunkelheit…
Silvia Kehldorfer-Dospil, Petra Zeilinger, Angelika Beer, Christine Pernsteiner, Klaudia Hart, Sylvia Krügl, Marlies Blaschko, Dunja Mesi, Rudi Musel, Elisa Helm, Helga Barbier, Katja Dienstl und unsere blinde Begleitung Elfriede
Damit das große Geheimnis endlich gelüftet wird, was es zu essen gab, hier die Fotos:
Nachdem die Einen mehr, die Anderen weniger satt gegessen waren, wurde der Raum mit Matten ausgelegt. Manche wagten es auch, sich im Dunkeln umzuziehen… Alle suchten sich in der Finsternis Plätze zum Arbeiten – dabei wurden niemand verletzt!
…langsam kehrte Ruhe ein und alle Teilnehmer ließen sich auf das Shiatsu-im-Dunkeln-Abenteuer ein…
Hier ein paar Kommentare der Anwesenden:
„Meine Eindrücke waren überwältigend. Obwohl ich wusste, dass unsere Sinne sich sehr stark auf optische Reize verlassen, war ich dennoch beeindruckt, wie wenig ich beim Essen ohne meine Augen erkannte. Ebenso wurde mir bewusst, wie unbewusst wir unsere Sprache gebrauchen. Wir reden großteils unkonkret, wir reden, ohne unseren Gesprächspartner mitzuteilen, dass wir mit ihm reden. Dies ist mir nun in der Zeit des Wieder-Sehens vermehrt bewusst geworden. Die Finsternis selbst habe ich eigentlich als „beschützend“ empfunden, vielleicht deshalb, weil ich nun nicht gesehen werde und mich dadurch nicht um die Meinung anderer sorgen muss?!? Ein grandioses Erlebnis!“
„Für mich war Shiatsu im Dunkeln ein Erlebnis, dass uns Teilnehmende ein Stück mehr verbunden hat. In der Dunkelheit schärfen sich die Sinne und man ist irgendwie noch mehr aufeinander angewiesen. Andererseits habe ich mich sehr „bei mir“ gefühlt – es gibt keine Ablenkung durch die visuelle Welt…man lernt, auch anderen Sinnen zu trauen und sie stärker ein zu setzen.
Bei der Shiatsu-Behandlung im Dunkeln war es für mich erstaunlich, wie gut man mit den Händen sieht – d.h. welch doch genaues Bild ich von meinem Klienten bekomme, indem ich ihn durch Shiatsu berühre.
Insgesamt war es für mich ein lehrreicher aber auch sehr lustiger Nachmittag!“
„Das Essen empfand ich als sehr laut und unruhig. Man hört wesentlich besser und intensiver, wenn man seine Augen nicht als „Filter“ hat. Die Speisen waren sehr schwierig einzuordnen, wahrscheinlich weil die Gewürze und Lebensmittel selbst „mit Augen“ neu und ungewohnt sind.
Das Shiatsu im Dunkeln war eine völlig neue Erfahrung. Anfangs war ich etwas unsicher, bis ich mich orientieren konnte, wo sich welcher Körperteil der zu behandelten Person befindet. Aber das Beste daran war, zum ersten Mal die Erfahrung gemacht zu haben, wie es ist, wenn man sich in einen Raum anlehnt. Diese intensive Erfahrung begleitet mich jetzt bei meinen Behandlungen, die ich gebe. Sie dient mir als eine Art Vorlage, wie es sein kann, wenn man alles um sich herum wegschaltet (völlig unbewusst) und man im guten Kontakt mit sich selbst und dem Klienten ist.“
Einige von uns ließen den Abend im Restaurant p`aa ausklingen.
2. Treffpunkt 28.05.2008
Da wir immer für eine kleine Verpflegung während des Treffpunktes sorgen, haben wir diesmal um eine kleine Spende gebeten. Helga verwöhnte uns mit einem frischen Obstsalat und zum Knabbern gab es Brezeln.
Zusammenarbeit zwischen den Ländern und DV-Arbeit ist wichtig. In Zukunft soll für alle Mitglieder der Service des Dachverbandes besser spürbar sein.
Nicht erklären – sondern spüren lassen: zB die Person nur einseitig behandeln (einen Fuß, oder Arm), dann die Person aufstehen lassen und den Unterschied spüren lassen.
Die Behandlung auf das Wesentlich reduzieren.
Auf den Punkt kommen – aber was heißt das?
Das Wesentliche, was der andere braucht, sich leiten lassen, erwartungslos sein, Pläne loslassen – Impulse zulassen, mit dem Herzen dabei sein….
Wie führe ich Klienten zum Erfahrungsraum?
70% muss er selbst tun, den Rest kann man anbieten – Bereitschaft aktiv zu sein
(hier gab es verschiedene Ansichten und Meinungen)
Wie beendet ein Praktiker eine Klientenbeziehung, wenn er kein Interesse mehr daran hat (weil Behandlungen langweilig werden, sich nichts mehr bewegt).
Shiatsu.tobisch@aon.at, Tel.: 0664/4136860
Handgemachte Matten aus Schafwollfilz in allen Größen und Formen unter
www.shiatsupraxis-linz.at
Petra kann über den ASKÖ einen Raum für € 12,-/Stunde für gemeinsames QiGong-Üben mit Klaus und Silvia zur Verfügung stellen.
Es wäre schön, wenn wir uns einmal im Monat zum gemeinsamen Üben und Austauschen treffen könnten.
Bei Interesse bitte bei Klaus Hochreiter, kh@hoki-shiatsu.at melden.
Eine Psychologin in Gallneukirchen sucht eine(n) Shiatsu-Praktiker(in) für die Praxis. Bei Interesse bitte an Helga wenden.
Grundsätzlich besteht Interesse an einem gemeinsamen „Praxis-Austausch-Tag“ zwischen den Schülern und Praktikern verschiedener Schulen.
1. Treffpunkt 09.04.2008
Christa Kling, Karin Schaurhofer, Thomas Schödl, Petra Zeilinger, Christine Pernsteiner, Ingrid Schauer, Elisa Helm, Sylvia Keldorfer-Dospil, Dieter Lehner, Thomas Zeintl, Dunja Mesi, Klaus Hochreiter, Dietlinde Maiwöger, Helga Barbier, Katja Dienstl
Im Herbst wird es in Österreich eine Veranstaltung geben, bei der die Studie präsentiert wird.
Demnächst wird es neue Folder geben, die gegen einen Umkostenbeitrag bestellt werden können.
Bekanntmachung: Tag der Shiatsu-Praktiker/innen der WKO, M 18.04. in Linz: Wirtschaftskompetenz für gewerbliche Praktiker/innen, Start-ups und in Ausbildung Stehende.
Weiterer Gesprächsstoff:
Klaus Hochreiter bot an, einen Qi Gong – Kurs bzw. regelmäßiges Qi Gong–üben und meditieren in Linz abzuhalten. (Petra kann eventuell einen Raum organisieren)
Ideen für weitere gemeinsame Projekte:
Shiatsu beim Linz-Marathon 2009
Shiatsu im psychosomatischen Bereich bekannter machen
Die Bedeutung der Berührung in der jetzigen Zeit
Kinder-Projekte (Petra) uvm.
Resümee: ein gemütlicher Abend, an dem viele Ideen aufgegriffen wurden. Das Engagement und Interesse der Anwesenden war groß.
Dieter heimste noch eine spätabendliche Shiatsu-Behandlung bei Helga ein.
Petra, Klaus und Katja vereinbarten einen gemeinsamen Übungstermin.
Allgemeine Information zum Treffpunkt
Eure Ansprechpartner sind
- Katja Dienstl, Tel.: 0650/4445324
- Helga Barbier, Tel.: 0676/88670676
Ihr erreicht uns auch unter der E-mail-Adresse:
shiatsutreffpunkt@gmail.com
Termine & Themen
9. Treffpunkt: 03. Juni 2009: Nähe und Distanz zwischen Praktiker und Klient, 4616 Weißkirchen
10. Treffpunkt: 05. August 2009: gemütliches Sommertreffen mit QiGong
12. Treffpunkt: 07. Oktober 2009
13. Treffpunkt: 25. November 2009
kleine Weihnachtsfeier mit Punschtrinken und Essen: vermutlich am 16. Dezember 2009
Neuigkeiten, Informationen, Veränderungen...
Die Zusammenkünfte finden nur noch alle 8 Wochen (anstatt alle 6 Wochen) statt.
Wie immer, bitte ich dich um deine Unterstützung: Der Treffpunkt lebt von DEINER Unterstützung und DEINEM Interesse! Deshalb bin ich wieder auf der Suche nach neuen Themen und Gastgebern für die nächsten Treffen! Vorschläge, Ideen und Anregungen bitte per email ( shiatsutreffpunkt@gmail.com ) oder telefonisch (+43 650/444 53 24) an mich!
Ich bitte um Euer Verständnis, dass wir Seminare, Vorträge oder sonstige Veranstaltungen, die von Einzelpraxen- oder Personen angeboten werden, nicht mehr extra auf diesen Blog auflisten können. Die Anfragen haben sich inzwischen sehr gehäuft und der Arbeitsaufwand ist einfach zu groß.
Möchte jemand auf eine Veranstaltung hinweisen, könnt ihr mir einen Link und ein bis zwei Zeilen zur Veranstaltung schicken und ich werde diese in eine Art "Veranstaltungskalender" einfügen. Eine Ausnahme dabei sind natürlich Veranstaltungen, die durch den Shiatsu-Treffpunkt OÖ geplant werden oder zustande kommen, bzw. Informationen und Zusammenfassungen wichtiger Grossveranstaltungen ( zB Shiatsu-Tage, ESF-Veranstaltungen usw)!
Das "Schwarze Brett" steht natürlich weiterhin allen Praktikern und Schülern für "Suche-und-Biete" - Einträge zur Verfügung.
Ich fände es sehr schön, wenn der Shiatsu-Treffpunkt durch euren Einsatz weiterhin so lebendig bleibt und freue mich auf viele gemeinsame Projekte und Ideen in diesem Jahr!